Charles Hoskinson hat bestätigt, dass er eine Woche lang nicht in der Krypto-Community auf Twitter aktiv bleiben wird, nachdem nach der neuen Datenlimitrichtlinie von Twitter eine neue Kontroverse ausgebrochen ist.
Charles Hoskinson ist der Gründer der Cardano-Blockchain und CEO des Ingenieurteams Cardano Input Output Hong Kong Global (IOG). Im Jahr 2013 beteiligte sich Hoskinson außerdem als Gründer und Entwickler am Blockchain-Projekt Ethereum (ETH). In der Krypto-Community auf Twitter ist er weiterhin aktiv dabei, Cardano gegen Cardano-Kritiker zu verteidigen.
Am 2. Juli 2023 twitterte Charles Hoskinson, dass er sich eine Woche frei nehmen würde und bestätigte, dass er bald zurück sein würde, offensichtlich nach einer Woche.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Entscheidung des Cardano-Gründers, eine Pause einzulegen, nach der neuen Richtlinie von Twitter erfolgte, nach der Twitter-Nutzer innerhalb der Leseratenbeschränkung eines Tweets bleiben.
Laut Twitter sind die neuen Richtlinien Teil neuer Maßnahmen gegen „extreme Ausmaße“ der Datenexfiltration und Systemmanipulation.
Die Mehrheit der Krypto- und Nicht-Krypto-Twitter-Nutzer kritisierte die neue Twitter-Richtlinie, während einige Twitter-Nutzer die Idee begrüßten.
Nur wenige Menschen assoziieren Hoskinsons jüngste Entscheidung mit seiner seelischen Qual, da sein Großvater kürzlich verstorben war.
Verschlüsseln und Twitter
Vor 2020 nutzten die meisten Kryptowährungsinvestoren und -händler nur die Social-Media-Plattformen Facebook und YouTube, um miteinander in Kontakt zu bleiben und eine starke Krypto-Community aufzubauen, doch Ende 2020 sprang der CEO von Tesla ein, um Bitcoin und Dogecoin zu unterstützen.
Aufgrund von Elon Musk hat die Mehrheit der Krypto-Händler ihre Neigung zur Twitter-Plattform verlagert. Im vierten Quartal 2022 erwarb Musk Twitter und versprach, alle möglichen Online-Dienste, einschließlich Kryptowährungszahlungen, im Twitter-Ökosystem bereitzustellen.
Lesen Sie auch: Ehemaliger SEC-Anwalt schlägt vor, dass Krypto-Unterstützer Gensler nicht kritisieren