
Unter der Flut von Spotify-Ankündigungen, die aus dem heutigen Spotify Stream On-Event hervorgingen, teilte das Unternehmen auch einige aufregende Neuigkeiten mit Podcast-Hörern – insbesondere Batman-Fans. Spotify startet eine neue Podcast-Serie, „The Riddler: Secrets in the Dark“, mit dem Komiker Hasan Minhaj als The Riddler.
Als Teil der exklusiven mehrjährigen Partnerschaft von Spotify mit DC und Warner Bros wird „The Riddler: Secrets in the Dark“ noch in diesem Jahr Premiere feiern und Minhaj seine Rolle als Superschurke wiederholen. Minhaj spielte 2022 in Spotifys Podcast „Batman Unburried“ mit, in dem Winston Duke die berüchtigte Dark Night spielte. Neben Barbara Gordon und Alfred werden auch Batman/Bruce Wayne in der neuen Podcast-Reihe zu sehen sein.
„The Riddler: Secrets in the Dark“ ist eine geskriptete „Batman“-Spin-off-Serie, die einem unwahrscheinlichen Duo – The Riddler und Batman – folgt, wie sie einen weiteren Superschurken zur Strecke bringen, der die Straßen von Gotham City quält.
„Das Publikum wird mit mir in einer Geschichte nach Gotham City reisen, die Hinweise und Geheimnisse hinterlässt und Licht auf meinen persönlichen Lieblingscharakter, den Riddler, wirft“, sagte Minhaj in der Videoankündigung.
„Batman Unbury“ wurde im Mai 2022 auf dem Streaming-Podcast-Dienst uraufgeführt und schaffte es an die Spitze der Podcast-Charts von Spotify. Irgendwann holte sie sich die Krone von „The Joe Rogan Experience“, das trotz seines umstrittenen Moderators im Jahr 2022 weltweit der Nr. 1-Podcast auf Spotify war.
Darüber hinaus hat Spotify kürzlich „Harley Quinn and The Joker: Sound Mind“ auf den Markt gebracht, das ebenfalls ein Hit bei den Fans war und nach Angaben des Unternehmens in sechs Märkten die Spitze der Charts erreichte.
Da Spotify auf Originalprogramme setzt, um seine gesamte Podcast-Strategie voranzutreiben, ist die Sendung von DC definitiv ein kluger Schachzug, da Podcasts mit erkennbaren Charakteren, insbesondere aus dem Batman-Franchise, in dieser IP-gesteuerten Welt, in der wir leben, wahrscheinlich gut abschneiden würden.
Apropos wiedererkennbare Stimmen, Spotify gab heute auch eine exklusive Videopartnerschaft mit Markiplier (Mark Fishbach) bekannt, dem beliebten YouTuber mit 34,5 Millionen Abonnenten und fast 19 Milliarden Views. Die Partnerschaft ermöglicht es Markiplier, exklusive Videoepisoden von „Distractible“ und Go! Mein liebstes Sportteam.
“Obwohl wir die Welt des Klangs lieben und immer noch bestrebt sind, Ihnen die besten Hörerlebnisse zu bieten, möchten wir Ihnen durch die Einbeziehung unserer Gesichter in den Mix eine noch nie dagewesene Dimension Ihres Hörerlebnisses bieten. Stellen Sie sich vor, Sie würden einen Film riechen, Stell dir vor, du hättest uns gerochen… Wer weiß, was noch.“ die Zukunft bringen wird? sagte Markiplier in einer urkomischen und zum Nachdenken anregenden Aussage.
Anstatt nur seiner Stimme zu lauschen, können Spotify-Nutzer jetzt auch Videos von Markiplier zusammen mit seinen Co-Creator-Freunden Wade Barnes und Bob Muysken ansehen.
Ein weiterer Podcast, der Videofolgen bekommen hat, ist „Forbidden Fruits“ mit den Schauspielerinnen Julia Foxx und Nikki Takesh, der am 17. März für eine zweite Staffel zurückkehren wird. Neue Episoden werden als Vollvideo-Podcast veröffentlicht und spiegeln den wachsenden Trend von Fahrvideos wider. Podcasting.
Laut Spotify gibt es auf der Plattform mehr als 70.000 Videokünstler. Im April 2022 erweitert Spotify die Möglichkeit für Ersteller, Streaming-Videos in den Vereinigten Staaten, Kanada, Neuseeland, Australien und dem Vereinigten Königreich zu veröffentlichen.
Unabhängig davon gab das Unternehmen bekannt, dass sein „Kommentarbereich“, der von TikTok-Star Drew Afualo gehostet wird, am 5. April exklusiv zu Spotify verschoben wird.
Während der heutigen Veranstaltung kündigte Spotify eine Handvoll neuer Podcaster-Tools an, darunter ein neu gestaltetes Podcasters-Dashboard mit Anchor-Integration und die Einführung einer neuen Funktion „Autoplay for Podcasts“. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit Patreon zusammen, um Benutzern das Anhören von Patreon-Inhalten auf Spotify zu ermöglichen.