Unsere Liste besteht hauptsächlich aus Konische Mühlen. In einer Kegelmühle werden Kaffeebohnen zerkleinert und zwischen zwei Mahlscheiben gemahlen. Sie bieten eine feinere und gleichmäßigere Mahlung als mit einer herkömmlichen Mühle, selbst der feinsten.
Flachkantenschleifer Ähnlich, aber meist teurer. Bei diesen sind die Grate übereinander geschichtet und werden beim Schleifen von Körnern durchdrungen. Der Mühlenbetrieb drückt das Korn aus einem Ende heraus, anstatt sich auf die Schwerkraft zu verlassen, wie es bei einer konischen Gratmühle der Fall ist, und das Korn verbringt mehr Zeit in Kontakt mit den Graten. Dies führt zu einem gleichmäßigeren Mahlgrad, aber für Heimbrauer sind Rotationskegelmühlen genauso fein – auch wenn sie mehr Wartung erfordern und nicht zu einem gleichmäßigen Boden-zu-Mikron-Boden führen.
Messerschleifer Es hat ein Hackmesser, das sich wie eine Küchenmaschine dreht. Aber die Klingen geben nicht die gleichen Ergebnisse. Ein Teil Ihres Kaffees wird unten ein feines Pulver sein, und oben werden Sie Stücke haben, die selbst für eine französische Presse viel zu groß sind. Das Ergebnis ist ein inkonsistentes und unvorhersehbares Getränk. Diese Mühlen sind preiswert, und ja, die Verwendung frischer Bohnen in einer Messermühle ist viel besser als der Kauf von gemahlenem Kaffee. (Sie können lernen, wie man die Bohnen schüttelt, bis sie leicht gemahlen sind. Sehen Sie sich das Video des Barista-Weltmeisters James Hoffman an, um weitere Klingenmühlen-Hacks zu sehen.)
Wenn Sie es sich leisten können, empfehlen wir Ihnen dringend eine der erwähnten Gratmühlen. Es gibt einen Grund, warum sie etwas mehr kosten als ein Budget-Laufband. Die Bearbeitung in einem hochwertigen Walzenstuhl ist etwas aufwändiger und verschleißfester ausgelegt. Bei preiswerten Messerschleifern werden die Messer normalerweise durch den regelmäßigen Gebrauch stumpf, und Motoren mit zu geringer Leistung können bei regelmäßigem Gebrauch innerhalb weniger Monate durchbrennen.
PSA: Geben Sie keinen vorgemahlenen Kaffee in eine Kaffeemühle. Logischerweise macht das Sinn. Es ist ziemlich rau, also ziehst du es wieder an, richtig? NEIN! Bei einer rotierenden Mühle bleibt die Kaffeevorladung in den Zahnrädern stecken, und Sie müssen etwas zerlegen, um sie wieder richtig zu machen.