Die Agentur der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich betonte, dass ihr Projekt allen Ländern helfen werde, die Akzeptanz von CBDC unter den Bürgern voranzutreiben.
Am 6. März 2023 veröffentlichte die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ihren Bericht zum Projekt Icebreaker.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bekräftigte, dass die Verwendung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) bei grenzüberschreitenden Zahlungen mit Hilfe von „Hub and Spoke“ eine gute Option für die Zukunft von CBDCs ist.
Im Rahmen des BIS-Projekts arbeiten Ingenieure an einem „Hub-and-Talk“-basierten System, um digitale Zentralbankwährungen zu verbinden, die von verschiedenen Ländern ausgegeben werden. Dieses System wird automatisch sein und die digitale Zentralbankwährung eines Landes in die digitale Zentralbankwährung anderer Länder umwandeln. Kurz gesagt, grenzüberschreitende Zahlungsdienste funktionieren perfekt ohne mehrstufige Prozesse, die im traditionellen Finanzsystem üblich sind.
Laut BIS wird dies dazu beitragen, die Einführung von CBDCs unter den Bürgern sehr einfach voranzutreiben, und es wird auch viele Faktoren wie Effizienz, Gebühren und bessere Bargeldtransferraten verbessern.
„Diese wettbewerbsfähige Einrichtung mindert das Risiko einer unzureichenden Liquidität im angeforderten Währungspaar, was zu höheren Gebühren und sogar zu Transaktionsverzögerungen führen könnte“, sagte die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Zahlungsmodells von CBDC werden grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb von Sekunden durchgeführt.
CBDC und Herausforderungen
Derzeit untersuchen und entwickeln etwa 200 Zentralbanken CBDC, eine digitale Form der souveränen Fiat-Währung. Die Mehrheit der Zentralbanken steht bei der Entwicklung eines CBDC vor technischen Herausforderungen.
Das in San Francisco ansässige Finanztechnologieunternehmen Ripple bestätigte kürzlich, dass 20 Zentralbanken in Kontakt stehen, um eine Anleitung zur CBDC-Entwicklung zu erhalten.
Vor etwa einem Monat bemerkte die Zentralbank von Nigeria, dass ihre CBDC (e-Naira) keine Akkreditierung erhalten hatte. In den letzten 12 Monaten wurde e-Naira von nur 0,5 % der nigerianischen Bevölkerung angenommen.
Lesen Sie auch: Die Polizei von Singapur leitet Betrugsermittlungen in Terra (Luna) ein