w
Willkommen bei TechCrunch Exchange, dem wöchentlichen Newsletter für Startups und Märkte. Es ist von der täglichen TechCrunch+-Kolumne inspiriert, nach der es benannt ist. Möchten Sie es jeden Samstag in Ihrem Posteingang haben? Hier registrieren.
Ich schaue heute In einer kürzlich erfolgten Akquisition, die den Trend zu flexibleren APIs zeigt. Auch diese Woche bringt die jüngste Runde Nuancen in den Start-up-Markt für Arzneimittelbehandlung. – ich
Flexible APIs
Das Erstellen und Verteilen von APIs könnte bald einfacher sein: Speakeasy, ein junges Startup, arbeitet daran.
„Wir haben mit der Arbeit an einem für mich wichtigen Problem begonnen, mit dem ich als Entwickler häufig konfrontiert bin, nämlich die Vereinfachung der Art und Weise, wie Entwickler APIs an Endbenutzer liefern“, sagte der CEO des Unternehmens, Sagar Bachchu, gegenüber Ron Miller von TechCrunch.
Laut einer Umfrage zur Unterstützung der State of the API Report-Plattform 2023 von API Postman kommt es jedoch bei großen Unternehmen mit mehr als 5.000 Entwicklern bereits zu API-Dehnungen. 31 Prozent der Befragten in diesen großen Unternehmen gaben an, dass „die Verwaltung zu vieler APIs oder Microservices“ ein Hindernis für die Produktion von APIs darstellt, verglichen mit nur 23 Prozent aller Befragten.
Es ist nicht schwer zu erkennen, wie diese Entdeckung mit der kürzlich angekündigten Übernahme von Postman und der bevorstehenden Integration des API-Startups Akita Software zusammenhängt. „Die Hinzufügung von Akita wird es Benutzern einfacher denn je machen, Produktions-APIs zu verwalten, selbst angesichts der API-Erweiterung“, heißt es in der Pressemitteilung.
Laut dem Gründer von Akita, Jean Yang, hat das Aufkommen von APIs den Softwareentwicklungsprozess grundlegend verändert. „Immer mehr Tests sind in die Produktion übergegangen. Absichtliches Verhalten hängt jetzt vom beobachteten Verhalten ab. Immer mehr Teams können nur durch Produktionstests wissen, was sie ausführen. Wir brauchen neue Tools, die Entwickler dort abholen, wo sie sind: nicht nur für die Erstellung des ersten Softwareentwurfs, sondern auch für das Debuggen, die Wartung und den neunten Entwurf“, schrieb sie in ihrer Ankündigung.
In diesem Zusammenhang ist Chaos Engineering möglicherweise nicht die einzige Domäne von Standortzuverlässigkeitsingenieuren.