Es waren holprige 6 Monate für Edtech – glattere Wege vor uns?

es ist gewesen Sechs holprige Monate für das globale Startup-Ökosystem. es ist gewesen Zugleich ist es spannend und beunruhigend, die Weiterentwicklung generativer KI-Gespräche zu beobachten, während sich der Anwendungsbereich, den sie zunehmend verstehen, erweitert.

Unserer Ansicht nach nähern wir uns dem Ende des Hype-Zyklus und Start-ups, selbst solche, die zuvor keine Produktionspläne für KI hatten, beginnen, sich mit unmittelbaren Einsatzmöglichkeiten zu befassen und nicht nur mit den ersten Momenten und den damit verbundenen Störungen in Schulen und am Arbeitsplatz. .

Die Erkundung unmittelbarer Nutzungsmöglichkeiten wird uns dabei helfen, im Laufe der Zeit teilweise Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass Störungen minimiert werden, sobald langfristige Projekte zum Leben erweckt werden. Dieses Thema wurde von anderen bereits ausführlich untersucht. Kommen wir also zu den weiteren Entwicklungen im ersten Halbjahr 2023.

Wir erlebten den Untergang der Silicon Valley Bank, der angesichts der Maßnahmen von Partnern und Regierungen enorme Unannehmlichkeiten, aber begrenzte und langfristige Narben im Ökosystem verursachte, insbesondere in Europa. Im Vereinigten Königreich sorgte die HSBC für Erleichterung, die einschritt, um die Stabilität für Tausende von Start-ups im ganzen Land zu gewährleisten. In der EU waren die Störungen jedoch aufgrund der begrenzten Präsenz der Bank auf den Märkten kaum zu spüren.

Edtech-Unternehmen, die ihre Runden im ersten Halbjahr 2023 erhöht haben

Edtech-Unternehmen, die ihre Runden im ersten Halbjahr 2023 erhöht haben. Bildnachweis: Hell

Wenn wir uns nun der globalen Bildungstechnologie zuwenden, ist der Markt weiterhin ins Wanken geraten, wie die volatile Bewertung von Chegg zeigt, die nicht mit unerwarteten negativen Ergebnissen, sondern mit der Erkenntnis der Risiken generativer KI für Unternehmen begann.

Schauen wir uns genauer an, was im europäischen Bildungstechnologie-Ökosystem passiert ist. Hier sind fünf wichtige Tipps.

My Tutor Source ist das erste Edtech-Startup in der MENA-Region, das 100 Millionen US-Dollar gesammelt hat, was ein gutes Zeichen für das Ökosystem der Region ist, das zuvor bei Edtech-Aktivitäten lokaler Firmen auf Startups aus den USA und Großbritannien angewiesen war. Bei den verbleibenden großen Deals im Wert von 80 bis 100 Millionen US-Dollar handelt es sich in der Regel um Unternehmen, die in einer späteren Phase Finanzmittel aufbringen, wie zum Beispiel Degreed und Begin. Ein europäischer Deal schaffte es in die Top 10: Hack the Box‘s 55 Millionen US-Dollar teure Serie B (Brighteye-Portfoliounternehmen).

Die angekündigte 1,7-Milliarden-Dollar-Privatisierung des in Norwegen/Großbritannien ansässigen Unternehmens Kahoot durch eine von Goldman Sachs geführte Gruppe im Segment Europa sorgt für einen guten Start in die zweite Jahreshälfte 2023, mit einem überzeugenden Barangebot, das mehr als das Zehnfache des Umsatzes darstellt . Der Deal unterstreicht einen Trend, den wir in unserem Jahresbericht im Januar prognostiziert haben: erhöhte M&A-Aktivitäten, da Unternehmen beginnen, lieber aus dem Unternehmen auszusteigen, als sich aufzukaufen und das Risiko einzugehen, zu Zombies zu werden.

See also  Warum das Ripple-Urteil eine schlechte Nachricht für Ethereum (ETH) ist

Insgesamt erwarten wir jedoch einen leichten Anstieg der europäischen Aktivitäten in der zweiten Jahreshälfte 2023. In der ersten Jahreshälfte 2023 wurden mehr Mittel eingeworben als im Vorzeitraum in der zweiten Jahreshälfte 2022, und viele Unternehmen, die Anfang bis Mitte 2021 große Finanzierungsrunden eingeworben haben, werden an den Tisch zurückkehren, um mehr Mittel einzuwerben.

Dies sollte nicht als Zeichen der Gesundheit des Ökosystems gewertet werden, aber was aussagekräftiger wäre, wäre:

  1. Das Fundament, auf dem diese Unternehmen basieren (um Chancen zu nutzen oder über Wasser zu bleiben).
  2. Ob diese Unternehmen mehr oder weniger Mittel aufbringen als ihre vorherigen Runden.

Schauen wir uns genauer an, was im europäischen Ökosystem passiert ist. Hier sind fünf wichtige Tipps:

Ein Drittel der weltweiten Bildungstechnologie-Deals werden in Europa getätigt

Es ist positiv zu sehen, dass der europäische Markt für Bildungstechnologie im Hinblick auf die Deal-Aktivität flacher ist als andere große Märkte in Nordamerika und Asien, aber die Aktivität durch Finanzierung und die Anzahl der Deals ist auf breiter Front rückläufig.

EIT enthält einen größeren Teil eines kleineren Kuchens:

Die europäische Bildungstechnologie hat ein größeres Stück vom kleineren Kuchen

Die europäische Bildungstechnologie hat ein größeres Stück vom kleineren Kuchen. Bildnachweis: Hell

Im ersten Halbjahr 2023 gab es mehr Finanzierungen und eine höhere durchschnittliche Transaktionsgröße als im zweiten Halbjahr 2022.

Obwohl der Kuchen immer kleiner wird, schnitt das europäische Ökosystem im ersten Halbjahr 2023 besser ab als im zweiten Halbjahr 2022, mit größerer Finanzierung und einer höheren durchschnittlichen Transaktionsgröße als in der Vorperiode. Im zweiten Halbjahr 2022 nahm der europäische Edtech-Sektor 0,4 Milliarden US-Dollar ein, im ersten Halbjahr 2023 stieg dieser leicht auf 0,5 Milliarden US-Dollar, obwohl es weniger große Deals gab.

error: Content is protected !!