Gig-Worker werden bezahlt, Fidelity stuft Reddit herab und KI schlägt Minecraft

Hallo Leute, willkommen bei Week in Review (WiR), dem regelmäßigen Newsletter von TechCrunch, der die Tech-Woche zusammenfasst. Ich hoffe, der Sommer verwöhnt Sie gut – hier in NYC sind es windige 30 Grad! – Und dass einige dringend benötigte F&E-Aktivitäten auf der Tagesordnung stehen.

Apropos „Agenda“: Merken Sie sich Disrupt, die Jahreskonferenz von TC, die im September beginnt, im Kalender vor. Egal, ob Sie ein bahnbrechendes Startup sind, das lernt, Dinge in die Tat umzusetzen, oder ein Gründer, der die Welt verändern möchte: Disrupt stellt Ihnen die Tools, das Wissen und die Verbindungen zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, dies zu verwirklichen. Sie möchten es nicht verpassen.

Bleiben Sie außerdem gespannt auf City Spotlight am 7. Juni (Mi), das in dieser Runde Atlanta, Georgia, im Rampenlicht stehen wird. Atlanta hat sich zu einem der geschäftigsten neuen Zentren des Landes entwickelt, mit einem boomenden Cybersicherheits- und Software-as-a-Service-Sektor sowie einer Vielzahl von Investoren, die heiße neue Startups aus der Metropolregion unterstützen möchten. Zu den Rednern bei City Spotlight gehört Bürgermeister Andre Dickens – wir sind gespannt auf seine Meinung.

Jetzt ohne PSAs mehr, hier ist WiR!

meist gelesen

Sour Devotion auf Reddit: Diese Woche hat Fidelity, der Hauptinvestor der letzten Finanzierungsrunde von Reddit im Jahr 2021, den geschätzten Wert seines Anteils an der Social-Media-Plattform seit der Investition um 41 % gesenkt. Die Abwertung ist Teil eines umfassenderen Trends, der im vergangenen Jahr weltweit eine Vielzahl von Start-ups in der Wachstumsphase erfasst hat, und lässt Zweifel aufkommen, ob Reddit seine ursprüngliche Absicht beibehalten wird, mit einem Wert von rund 15 Milliarden US-Dollar an die Börse zu gehen.

Amazon Prime-Daten: Laut einem neuen Bericht von Bloomberg erwägt Amazon, Prime-Abonnenten in den USA einen kostengünstigen oder möglicherweise kostenlosen landesweiten Mobilfunkdienst anzubieten. Der Technologieriese soll Gespräche mit Verizon, T-Mobile, Dish Network und AT&T führen.

Gig-Worker werden bezahlt: Uber, Lyft, DoorDash und andere App-basierte Mitfahr- und Lieferfirmen müssen kalifornischen Zeitarbeitskräften zwischen 2022 und 2023 möglicherweise Millionen von Dollar für unbezahlte Fahrzeugkosten erstatten. Die verspäteten Zahlungen ergeben sich aus einer Bestimmung von Proposition 22, dem Gesetz Kontroverserweise werden Gig-Arbeiter als unabhängige Auftragnehmer und nicht als Angestellte eingestuft und ihnen halbherzige Schutzmaßnahmen und Vorteile versprochen.

Ace VW im Loch: Volkswagen setzt stark auf die nächste Identität. Da das Fahrzeug noch ein Jahr lang verfügbar ist, setzt der Autohersteller auf jahrelange Vorfreude, um den nostalgischen Bus nicht nur zu verkaufen, sondern ihn auch als Halo-Produkt zu fungieren, um Kunden für die gesamte Elektrofahrzeugpalette der Marke zu gewinnen.

Shopify führt Shop Cash ein: Die Shop-App von Shopify führt ein neues Prämienprogramm namens Shop Cash ein, wie die E-Commerce-Plattform am Freitag bekannt gab. Das neue Programm wird von Shopify finanziert und bringt Käufern 1 % Rückerstattung auf Einkäufe ein, die sie über den Online-Einkaufsservice Shop Pay getätigt haben.

Stripe erhält Anerkennung: Stripe möchte Unternehmen den Zugang zu Krediten erleichtern. Der private Finanzinfrastrukturriese kündigte heute ein neues Ladekartenprogramm von Stripe Issuing an, seinem kommerziellen Kartenausgabeprodukt. Denise Ho, Produktleiterin bei Stripe, gab TechCrunch die exklusive Aufschlüsselung – lesen Sie den Artikel Mary Ann.

See also  Spotify tötet den Herzknopf und ersetzt ihn durch ein „Plus“-Zeichen

Künstliche Intelligenz erobert Minecraft: KI-Forscher haben einen Minecraft-Bot gebaut, der seine Fähigkeiten in der offenen Welt des Spiels erkunden und erweitern kann – aber im Gegensatz zu anderen Bots hat dieser Bot seinen eigenen Code hauptsächlich durch Versuch und Irrtum geschrieben und eine Menge aus GPT-4-Abfragen. Dieses experimentelle System namens Voyager ist ein Beispiel für einen „verkörperten Agenten“, eine künstliche Intelligenz, die sich in einer simulierten oder realen Umgebung frei und zielgerichtet bewegen und agieren kann.

Youtube-Shorts in Minuten: Dumme, ein Startup, das KI in der Videobearbeitung praktisch einsetzt, generiert bereits Nachfrage, bevor es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Das von Y Combinator unterstützte Unternehmen lässt Hunderte von Videokünstlern sein Produkt testen, das künstliche Intelligenz nutzt, um kurze Videos aus YouTube-Inhalten zu erstellen, und hat eine Warteliste von mehr als 20.000 Vorabveröffentlichungen, heißt es.

Meine Stimme

Brauchen Sie einen neuen Podcast, um das Wochenende richtig zu beginnen? Gute Nachrichten – TC (und einige andere) sind für Sie da. Auf Equity wirft die Crew einen Blick auf das Neueste von Web Roulette, Stripes Übernahme von Okay, was Klarnas Q1 für den Fintech-Markt bedeutet und Frühphasenstrategien für QED und a16z. Ich habe mit Dr. Stacy Blaine, Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin von Concarlo Therapeutics, über die neuen therapeutischen Lösungen des Unternehmens für arzneimittelresistenten Krebs gesprochen. Bei Chain Reaction spricht Gary Vaynerchuk, Präsident von VaynerX und CEO der VaynerMedia Group und der NFT-Sammlung VeeFriends, über seine Erfahrungen in der kreativen Medienbranche. Und das Team von TechCrunch Live geht der Frage nach, wie übertrieben das Schicksal der künstlichen Intelligenz ist – und warum eingefleischte Eingefleischte es so wollen.

Techcrunch +

TC+-Abonnenten erhalten Zugriff auf ausführliche Kommentare, Analysen und Umfragen – das wissen Sie, wenn Sie bereits Abonnent sind. Wenn nicht, denken Sie über ein Abonnement nach. Hier sind einige Highlights dieser Woche:

Wettbewerbsbedenken im Zeitalter der künstlichen Intelligenz: Künstliche Intelligenz verändert rasant die Art und Weise, wie Unternehmen Vernunft wahrnehmen und sich am Markt anpassen. Aber diese bahnbrechenden Fähigkeiten führen zu einer Revolution in der Art und Weise, wie Unternehmen mit Wettbewerbern und Verbrauchern interagieren. Henry Hauser ist Berater in den Praxisgruppen Kartellrecht und Rechtsstreitigkeiten bei Perkins Coie. Darüber sinniert er in einem Informationsbeitrag.

Salesforce wird zum Datenunternehmen: Könnte die durch die Salesforce-Produktsuite generierte Datenmenge wertvoller werden als die Produkte selbst – zumindest im Hinblick auf neue Umsatzsteigerungen? Dieses Stück untersucht Möglichkeiten.

Warum werden nicht mehr Wissenschaftler Gründer?: Warum kommt es so häufig vor, dass Außenstehende Forschung außerhalb des Labors durchführen und nicht die Wissenschaftler selbst? Es ist ein komplexer Fall, den es zu lösen gilt, aber Rebecca schafft es hervorragend.

error: Content is protected !!