Hongkongs führendes Finanzinstitut HSBC hat einen großen Schritt gemacht, indem es seinen Kunden den Handel mit Bitcoin Exchange Traded Funds (ETFs) ermöglicht hat. Diese Entwicklung stellt einen deutlichen Wandel in der Haltung traditioneller Banken gegenüber Bitcoin dar, bei denen HSBC zuvor bei der Einführung vorsichtig war.
In Berichten von CoinDesk wurde hervorgehoben, dass die Entscheidung von HSBC, seinen Kunden den Bitcoin-ETF-Handel zu ermöglichen, auf mehrere frühere Entwicklungen zurückzuführen ist, bei denen auch andere Banken solche Aktivitäten zugelassen haben. Insbesondere hat Samsung Asset Management den Samsung Bitcoin Futures Active ETF an der Chicago Mercantile Exchange aufgelegt. Zuvor hatte CSOP auf derselben Plattform einen Bitcoin-Futures-ETF aufgelegt und sich damit eine Anfangsinvestition von rund 53 Millionen US-Dollar gesichert.
Die Entscheidung von HSBC, seinen Kunden den Handel mit Bitcoin-ETFs zu ermöglichen, erfolgt vor dem Hintergrund eines wachsenden institutionellen Interesses an Bitcoin-ETFs in den USA, was einen Wettlauf zwischen den Ländern um die Gewinnung von Kapital mithilfe dieser Produkte auslösen könnte.
Die Entwicklungen deuten auch auf eine sich verändernde Einstellung der Finanzinstitute gegenüber Bitcoin hin. Wenn traditionelle Banken mit der Einführung von Bitcoin beginnen, signalisiert dies einen möglichen Wandel hin zu einer breiteren Einführung und Integration von Bitcoin in das Mainstream-Finanzsystem. Über die Vorteile lässt sich streiten, aber oberflächlich betrachtet scheint es genau das zu sein, was diese Schritte implizieren.
ETFs sind beliebte Anlageinstrumente und die Einführung von Bitcoin-ETFs wird institutionellen Anlegern neue Möglichkeiten eröffnen, in einem regulierten Rahmen am Bitcoin-Markt zu partizipieren. Obwohl dies auf Kosten vieler inhärenter Eigenschaften geht, die Bitcoin wertvoll machen, bevorzugen Institutionen Regulierungsmaßnahmen und vertrauen eher Unternehmen wie BlackRock. Es gibt natürlich Ausnahmen wie MicroStrategy, das Unternehmen, das seine eigenen Bitcoins besitzt.