Manche Kryptowährungen sind inflationär, weil das Angebot an Coins mit der Zeit zunimmt. Inflationäre Kryptowährungen verwenden eine Kombination aus vorgegebenen Inflationsraten, Angebotsbeschränkungen und Token-Verteilungsmechanismen, um das Angebot aufrechtzuerhalten und Anreize für die Teilnahme am Netzwerk zu schaffen.
Wenn man sich ihre Geldsysteme ansieht, haben Kryptowährungen unterschiedliche Mechanismen zur Erstellung und Bereitstellung von Währungen. Inflationäre Kryptowährungen haben einen stetigen Anstieg des Angebots an Coins, die auf den Kryptowährungsmarkt gelangen. Normalerweise gibt es eine vorgegebene Inflationsrate, die den prozentualen Anstieg des gesamten Währungsangebots im Laufe der Zeit bestimmt. Darüber hinaus ist das maximale inflationäre Token-Angebot normalerweise fest oder variabel, was die Gesamtzahl der Token bestimmt, die generiert werden können. Sobald das maximale Angebot erreicht ist, können keine Token mehr geprägt werden.
Verschiedene Kryptowährungen haben jedoch immer noch unterschiedliche Token, die im Laufe der Zeit geändert werden können. Zum Beispiel hatte Dogecoin (DOGE) eine feste Obergrenze von 100 Milliarden Token, bis die Lieferobergrenze im Jahr 2014 aufgehoben wurde. Mit dieser Entscheidung verfügt DOGE nun über einen unbegrenzten Vorrat an Münzen.
Wie funktioniert inflationäre Kryptowährung? Inflationäre Kryptowährungen verteilen neu geprägte Coins an Netzwerkteilnehmer über dedizierte Konsensmechanismen wie Proof-of-Work (PoW) und Proof-of-Stake (PoS), durch die entweder neue Coins geschürft werden können (Bitcoin (BTC)) oder an Netzwerk-Validierer (ETH) verteilt werden.
Durch den Proof-of-Work-Konsensmechanismus von Bitcoin validieren Miner Transaktionen und werden basierend darauf belohnt, wer das Rätsel zuerst löst. Wenn in PoS ein Transaktionsblock zur Verarbeitung bereit ist, wählt das PoS-Protokoll einen Validierungsknoten aus, um den Block zu überprüfen. Der Validator prüft, ob die Transaktionen im Block korrekt sind. Wenn dies der Fall ist, fügt der Validator den Block der Blockchain hinzu und erhält eine Belohnung der ETH für seinen Beitrag, die im Allgemeinen proportional zum Einsatz des Validators ist.
Bei einigen Kryptowährungen kann die Verteilung neuer Token durch Governance-Entscheidungen beeinflusst werden. Zum Beispiel können dezentrale autonome Organisationen (DAOs) dafür stimmen, Finanzmittel freizugeben, Staking-Belohnungen zu ändern und Sperrfristen festzulegen, was sich letztendlich auf die Inflationsrate der Währung und die Verteilung neuer Token auswirkt.