Jenfi, eine „Wachstumskapital-as-a-Service“-Plattform, kann Online-Unternehmen innerhalb eines Tages eine umsatzbasierte Finanzierung bereitstellen. Das in Singapur ansässige Startup gab heute bekannt, dass es unter der Leitung von Headline Asia 6,6 Millionen US-Dollar an Pre-Series-B-Finanzierungsmitteln eingesammelt hat. Die Beteiligung kam vom zurückkehrenden Investor Monk’s Hill Ventures, der vor zwei Jahren Jenfi’s Series A leitete, sowie von ICU Ventures, Granite Oak, Korea Investment Partners, Golden Equator Capital und Atlas Ventures.
Seit der Gründung von Janvi vor vier Jahren hat das Unternehmen mehr als 25 Millionen US-Dollar an unverwässertem Kapital in fast 600 Unternehmen investiert. Zu ihren Kunden zählen Gushcloud, Ralali, Hello Health, Lamer Fashion, Buy2sell und Mystifly. Mit der neuen Finanzierung soll der Kundenstamm in Singapur, Vietnam und Indonesien erweitert und in neue Märkte in Südostasien wie Malaysia, die Philippinen und Thailand expandiert werden. Jenfi wird außerdem verbesserte Kredit-Underwriting- und Risikobewertungsfunktionen ermöglichen, einschließlich einer proprietären Risikobewertungs-Engine.
Das Fintech-Unternehmen wurde 2019 von Jeffrey Liu und Justin Louie gegründet, die ihr vorheriges Startup, den Fitness-Marktplatz GuavaPass, verließen, als dieser von ClassPass übernommen wurde. Janvis „Wachstumskapital als Dienstleistung“-Modell wurde entwickelt, nachdem die beiden erkannten, dass Online-Unternehmen wie E-Commerce- und SaaS-Verkäufer sowie Anbieter von Verbrauchertechnologie oft Schwierigkeiten haben, Kapital zur Finanzierung ihrer Wachstumsausgaben von traditionellen Finanzinstituten zu erhalten.

Genevie-Gründer Jeffrey Liu und Justin Lui
Unternehmen, die sich bei Jenfi bewerben, können Fördermittel in Höhe von 10.000 bis 1 Million US-Dollar erhalten, die sie für Marketing-, Inventar- und Wachstumskampagnen ausgeben können. Liu sagte gegenüber TechCrunch, dass die Unternehmen in Jenfis Portfolio mittlerweile einen Gesamtumsatz von mehr als 150 Millionen US-Dollar haben.
Entscheidungen darüber, an welche Unternehmen Kredite vergeben werden, werden von der Risikobewertungs-Engine von Gnvi getroffen, die in Datenquellen wie Buchhaltungssoftware, Zahlungsgateways, E-Commerce-Plattformen, Online-Marktplätze und digitale Werbung integriert ist. Dadurch kann Janvi die Geschäftsaktivitäten seiner Kreditnehmer kontinuierlich überwachen, einschließlich des Umsatzwachstums und der Marketingrendite.
Während Jenfi wächst, fügt das Unternehmen weitere lokale Marktdatenquellen hinzu, darunter die Point-of-Sale-Management-Plattform Haravan und die POS-Management-Software KiotViet in Vietnam sowie fast alle Banken in Singapur, Vietnam und Indonesien.
Liu sagte, dass die proprietäre Risiko-Engine von Jenfi eines der Hauptmerkmale ist, mit denen sie sich von anderen Unternehmen unterscheidet, die digital-nativen Unternehmen umsatzbasierte Finanzierungen anbieten, da sie umfassendere Bonitätsbewertungen und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen ermöglichen.
Seit der Ankündigung der Serie A hat Jenfi sein erstes durch maschinelles Lernen unterstütztes Underwriting-System eingeführt, das es Liu zufolge ermöglicht, schnellere Underwriting-Entscheidungen mit höherer Genauigkeit und weniger menschlichem Eingriff zu treffen.
In Zukunft wird Jenfi mit synthetischen Daten arbeiten, um ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens und möglicher zukünftiger Ergebnisse zu gewinnen. Das Unternehmen plant außerdem die Entwicklung einer Technologieplattform, die es Dritten ermöglicht, seine proprietären Registrierungsmodelle auf ihrer eigenen Infrastruktur vor Ort zu nutzen.
Ein weiterer Punkt, der Jenfi von der Konkurrenz unterscheidet, ist laut Liu die Flexibilität seiner Zahlungspläne. Sie dauern zwischen drei und zwölf Monaten und sind flexibel gestaltet, um die Bedürfnisse jedes Unternehmens zu berücksichtigen. Die Erstattungsbeträge basieren auf einem vorher festgelegten Prozentsatz des Umsatzes, dieser variiert jedoch stark je nach Unternehmensart. Beispielsweise kann einem margenstarken Softwareunternehmen ein höherer Prozentsatz der Umsatzbeteiligung zugeteilt werden als einem Unternehmen in einer anderen Branche.
Der Gesamtbetrag der vom Unternehmen gezahlten Gebühren hängt von der Bonitätsbewertung seines Risikotreibers ab. Die Preise seien transparent und wettbewerbsfähig, sagte Liu, ohne versteckte Gebühren oder Kosten.
Jenfis Pläne für die nahe Zukunft umfassen die Bereitstellung von Wachstumskapital für mehr Kunden durch den Einsatz dynamischer Limits, die je nach Kundenbedürfnissen und Kreditwürdigkeit angepasst werden können. Außerdem wird das Unternehmen ein On-Demand-Finanzierungsprodukt auf den Markt bringen, um den wiederkehrenden Bedarf an Wachstumskapital, beispielsweise variable monatliche Werbeausgaben, zu decken.
In einer Erklärung erklärten Aki Okamoto, Senior Partner, Headline Asia, und Direktor Jonathan M. Jenvi ist uns definitiv aufgefallen. Technologie, Produkt, Betrieb und Traktion sind weitaus besser als bei ihren Mitbewerbern.“