
Nachdem sich mehrere in der EU ansässige Benutzer darüber beschwert hatten, dass sie nicht über VPN auf die Thread-App von Thread zugreifen könnten, sagte Meta, dass es solche Bemühungen blockierte.
Das Unternehmen hat letzte Woche Themes eingeführt, aber aufgrund von Datenschutzbedenken bezüglich der App ist sie in der Europäischen Union nicht verfügbar. Das Unternehmen sagte in einer Erklärung, dass es weitere Maßnahmen ergriffen habe, um zu verhindern, dass Benutzer auf die neue soziale App zugreifen.
„Threads sind derzeit in den meisten europäischen Ländern nicht verfügbar und wir haben weitere Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Menschen aus diesen Ländern auf die Threads zugreifen. Europa bleibt ein sehr wichtiger Markt für Meta und wir hoffen, Threads in Zukunft in mehr Ländern anbieten zu können.“ „, heißt es. Stellungnahme an Social-Media-Berater übermittelt Navarra starb.
Mehrere in der EU ansässige Benutzer haben heute damit begonnen, Screenshots auf Twitter zu veröffentlichen, die darauf hinweisen, dass sie selbst nach Verwendung eines VPN nicht auf die Threads-App zugreifen konnten.
Die Topics-App verfolgt Benutzer im Großen und Ganzen gemäß den Datenschutzrichtlinien für Meta- und iOS-Einträge der App. Dort wird offengelegt, dass die App möglicherweise eine Reihe persönlicher Daten sammelt, darunter hochsensible Informationen wie Gesundheits- und Finanzdaten, den genauen Standort, den Browserverlauf, Kontakte, und Suchverlauf.
Dieser Ansatz stellt Meta in der EU vor rechtliche und regulatorische Herausforderungen.
Nach dem EU-Datenschutzrecht benötigt Meta eine gültige Rechtsgrundlage für die rechtmäßige Verarbeitung solcher personenbezogener Daten für gezielte Werbung – ein Bereich, in dem das Unternehmen nach einem aktuellen Urteil des Gerichtshofs mit wachsender Unsicherheit konfrontiert ist.
Das ist aber noch nicht alles: Das glänzende neue Kartellrecht der Union, der Digital Markets Act, legt auch Beschränkungen für die Art und Weise fest, wie Strafverfolgungsbehörden Daten für Anzeigen sammeln. Berichten zufolge führte Meta als Grund für die Verzögerung bei der Einführung von Threads in der EU die Unsicherheit darüber an, wie DMA die Datennutzung seines Unternehmens anwendet.
Obwohl Twitters Meta-Konkurrent in den meisten Teilen Europas noch nicht offiziell eingeführt wurde, hat er einen guten Start hingelegt: Die App hat in nur wenigen Tagen die 100-Millionen-Abonnentenzahl überschritten.
Allerdings ist laut dem Analyseüberwachungsunternehmen Sensor Tower die Zahl der täglich aktiven Nutzer diese Woche im Vergleich zum Samstag um 20 % zurückgegangen, ebenso wie die Zeit, die sie in der App verbringen. Es bleibt also abzuwarten, ob die Stimmen der Threads eher in ein Hintergrundsummen übergehen, wenn die Neuheit der Meta-Version von Twitter nachlässt.
Anfang dieser Woche hat Meta die Thread-iOS-App mit iOS 17-Unterstützung und reduzierter Binärgröße sowie anderen kleinen Verbesserungen aktualisiert.
Als Antwort auf einen Beitrag über den Mangel an Web- oder Desktop-Unterstützung sagte Ingenieur Cameron Roth, dass es nicht ganz so einfach sei, sie „einzuschalten“.