Teilchenbeschleuniger verbrauchen enorm viel Energie, daher evaluieren Physiker vorgeschlagene Alternativen zum Large Hadron Collider, um die Effizienz zu verbessern und ihre Auswirkungen auf das Klima zu verringern.
Physik
2. September 2022
Eine künstlerische Darstellung des vorgeschlagenen zukünftigen Circular Collider am CERN Polar Media/CERN
Physiker, die den Bau eines Nachfolgers des Large Hadron Collider (LHC) planen, haben damit begonnen, die Auswirkungen des Klimas auf massive zerschmetternde Teilchen zu untersuchen, um ihn so energieeffizient wie möglich zu machen.
Der LHC entdeckte das Higgs-Boson, ein Teilchen, das allen anderen Teilchen Masse verleiht. Teilchenphysiker wollen sie nun genauer untersuchen, indem sie mithilfe eines neuartigen Colliders, der sogenannten Higgs-Fabrik, große Mengen von Teilchen durch Zertrümmern erzeugen …