Thomas Dohmke von GitHub spricht über Open Source, KI und mehr in Disrupt SaaS

Das Offensichtliche ist, dass es ohne Softwareentwickler keine Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) geben kann. Kreative Entwickler erstellen den privaten Open-Source-Code, der kommerzielle Motoren auf der ganzen Welt antreibt. Wie wir jedoch wissen, können Technologien ganze Branchen verändern. Da stellt sich die Frage: Wie sieht die Zukunft des Programmierens im Zeitalter der künstlichen Intelligenz aus?

Das ist eine große Sache und nur ein Grund, warum wir uns freuen, dass Thomas Domke, CEO von GitHub, zu einem Side Chat auf der diesjährigen SaaS-Plattform unter dabei sein wird TechCrunch Disrupt 2023 Vom 19. bis 21. September in San Francisco.

Hören Sie von GitHub-CEO Thomas Dohmke bei TechCrunch Disrupt 2023

2018 von Microsoft übernommen Für 7,5 Milliarden US-Dollar ist GitHub – mittlerweile mit 100 Millionen aktiven Nutzern – die De-facto-Hosting-Plattform für Millionen von Open-Source- und proprietären Softwareprojekten. Ermöglicht Entwicklern die Zusammenarbeit an gemeinsamen Codebasen von überall aus. Vor zwei Jahren brachte das Unternehmen seinen KI-gestützten Programmierassistenten auf den Markt. Kopilotein Dienst, der Vorschläge für ganze Codezeilen in gängigen Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio Code bereitstellt.

Wie wird sich dies auf die Entwickler auswirken, wenn die Copilot- und KI-Fähigkeiten zunehmen? Könnte die menschliche Codierung obsolet werden? Wir sind gespannt wie Dohmke wird umziehen Eine sich schnell verändernde Dynamik, die die Softwareentwicklung, wie wir sie kennen, verändern könnte.

Weitere mögliche Themen sind die Art und Weise, wie Open-Source-Entwickler bezahlt werden. Produkte von einigen der profitabelsten Unternehmen der Welt Es basiert auf kostenlosen Open-Source-ProjektenUnd Nicht jeder ist begeistert Auf die Unternehmen, die diese kostenlose Arbeit monetarisieren. Wir sind auch gespannt darauf, mehr über die Roadmap von GitHub zu erfahren, die über die auf Portale ausgerichteten Kernprodukte hinausgeht.

Angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich die künstliche Intelligenz verändert, ist es schwierig, genau zu sagen, wo sie sein wird und welche Fragen im September relevant sein werden. Aber wir glauben, dass das Gespräch über die Zukunft des Codierens – sowie über Dohmkes industrielle Visionen – zu einer wichtigen Seite beitragen wird, die Sie nicht verpassen sollten.

Thomas Dohmke, CEO von GitHub, war seit seiner Kindheit von der Softwareentwicklung fasziniert und baute seine Karriere auf, indem er Tools entwickelte, die Entwickler lieben, und Innovationen beschleunigte, die die Softwareentwicklung veränderten. Er brachte GitHub Copilot auf den Markt, das weltweit erste groß angelegte KI-Entwicklertool, und treibt die Kernaufgabe des Unternehmens voran, GitHub zum Zuhause für alle Entwickler zu machen.

See also  Das revolutionäre Satoshi Plus Consensus von Core vereint Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit

Bevor er zu GitHub kam, war Dohmke Mitbegründer von HockeyApp und leitete das Unternehmen als CEO bis zur Übernahme durch Microsoft im Jahr 2014. Dohmke hat einen Doktortitel in Maschinenbau von der University of Glasgow, Großbritannien.

Entdecken Sie die SaaS-Phase bei Störungen

Wir haben laut und deutlich gehört, dass Sie mehr von Disrupt wollen, deshalb packen wir dieses Jahr das gesamte Disrupt-Ökosystem in das Hauptevent ein! Zum ersten Mal kommen beliebte und unabhängige TC-Sitzungen auf das Mutterschiff: Zusätzlich zur Disrupt Stage füllen wir sechs Bühnen mit salonähnlichen Programmen, die sich auf die Branchen konzentrieren, die für die Tech-Welt heute am wichtigsten sind – betreten Sie die SaaS-Bühne .

Die SaaS-Bühne von Disrupt ist ein ganzer Programmtag, bei dem es darum geht, wie SaaS Kreativität und Effizienz durch mobile Apps, cloudbasierte Ressourcen, Kollaborationstools, Ersteller-Communitys, Entwicklertools, E-Commerce sowie niedrige und redundante Codeeinnahmen und Marketingtools freisetzen kann.

Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand der Branche, aber was noch wichtiger ist, wir schauen uns an, was als nächstes kommt. Wir sprechen zum Beispiel darüber, was es braucht, um im Jahr 2023 ein erfolgreiches SaaS-Startup aufzubauen und wie man an Fördermittel kommt. Wir schauen uns auch an, wie Sie KI-Tools in Ihr SaaS-Produkt integrieren können, wie einige der großen Player im aktuellen Finanzklima Übernahmen erwägen und – vorausschauend – wie Quantencomputing-Startups SaaS für ihre Plattformen nutzen können.

Schauen Sie sich den vollständigen Artikel zur diesjährigen SaaS-Szene an.

TechCrunch deaktivieren Sie findet vom 19. bis 21. September in San Francisco statt. Sie können jedoch bis zu 800 $ sparen Einsendeschluss ist Freitag, 12. Mai, 23:59 Uhr PDT. Beeilen Sie sich und Kaufen Sie noch heute Ihren Disrupt Pass!

Ist Ihr Unternehmen daran interessiert, auf der TechCrunch Disrupt 2023 zu sponsern oder auszustellen? Kontaktieren Sie unser Sponsoring-Verkaufsteam über Fülle dieses Formular aus.

error: Content is protected !!