Wie und warum werden Stablecoins abgebaut?

Eine Stablecoin ist eine Art Kryptowährung, die dazu bestimmt ist, einen festen Wert in Bezug auf einen bestimmten Vermögenswert oder Korb von Vermögenswerten zu halten, normalerweise eine Fiat-Währung wie den US-Dollar, den Euro oder den japanischen Yen.

Stablecoins sollen im Vergleich zu traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ether (ETH), die sehr volatil sein können, einen „stabilen“ Wertspeicher und ein Tauschmittel bieten.

Fiat-Geld, Kryptowährungen und Rohstoffe wie Gold und Silber sind Beispiele für Vermögenswerte, die zur Sicherung oder „Rückgabe“ von Stablecoins verwendet werden. Tether (USDT), USD Coin (USDC) und Dai (DAI) sind einige Beispiele für Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind.

Stablecoins können auch algorithmisch durch intelligente Verträge und andere Mechanismen fixiert werden, die das Angebot an Stablecoins automatisch anpassen, um ihre Bindung an den zugrunde liegenden Vermögenswert aufrechtzuerhalten.

Trotz der potenziellen Vorteile sind Stablecoins nicht ohne Risiken. Das größte Risiko bei jeder Stablecoin ist das Potenzial, dass die Bindung der Münze bricht, was dazu führt, dass sie im Verhältnis zum zugrunde liegenden Vermögenswert an Wert verliert.

De-Pegging liegt vor, wenn der Wert einer Stablecoin erheblich von ihrem gebundenen Wert abweicht. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, darunter Marktbedingungen, Liquiditätsprobleme und regulatorische Änderungen.

USDC ist ein vollständig abgesicherter Stablecoin, was bedeutet, dass jeder USD-Coin durch physisches Bargeld und kurzfristige US-Staatsanleihen abgesichert ist. Trotzdem gab der USDC-Emittent Circle am 10. März bekannt, dass sich der USDC vom US-Dollar abgekoppelt habe und etwa 3,3 Milliarden Dollar seiner 40 Milliarden Dollar an Reserven in der inzwischen aufgelösten Silicon Valley Bank stecken. Die Bank brach am 10. März zusammen – die sechzehnte in den Vereinigten Staaten –, eine der größten Bankenpleiten in der Geschichte der USA. Aufgrund der Nebenwirkung von USDC zogen andere Stablecoins nach und lösten sich vom USD.

Verwandt: USDC bricht den Handel mit Circle ab und bestätigt, dass 3,3 Milliarden US-Dollar bei der Silicon Valley Bank stecken bleiben

MakerDAO – ein Protokoll, das auf der Ethereum-Blockchain basiert – gibt DAI aus, eine algorithmische Stablecoin, die entwickelt wurde, um ein 1:1-Minutenverhältnis zum US-Dollar aufrechtzuerhalten. Der DAI fiel jedoch auch von seiner Bindung während des Bankzusammenbruchs im Silicon Valley, hauptsächlich aufgrund der ansteckenden Wirkung der Aufhebung der Bindung von USDC. Über 50 % der Reserven zur Unterstützung von DAI werden in USDC gehalten.

Tether gibt USDT aus, wobei jeder USDT-Token einer entsprechenden Fiat-Währung im Verhältnis 1:1 entspricht und vollständig durch Tether-Reserven gedeckt ist. Allerdings erlebte USDT im Jahr 2018 auch eine De-Peg, was Bedenken hinsichtlich des allgemeinen Stabilisierungsmechanismus der Stablecoin aufwirft.

Die Bedeutung stabiler Heringe

Die Bedeutung von Stablecoin-Pegs besteht darin, einen stabilen und vorhersehbaren Wert in Bezug auf einen zugrunde liegenden Vermögenswert oder Korb von Vermögenswerten bereitzustellen – normalerweise eine Fiat-Währung wie den US-Dollar. Stablecoins sind aufgrund ihrer Stabilität und Vorhersehbarkeit eine wünschenswerte Alternative in verschiedenen Anwendungsfällen, einschließlich Kryptowährungshandel, Zahlungen und Überweisungen.

Durch die Verwendung von Stablecoin-Pegs können Händler Positionen eingehen und schließen, ohne den Preisschwankungen von Kryptowährungen wie BTC oder ETH ausgesetzt zu sein. Dies ist wichtig für institutionelle Anleger und Unternehmen, die sich auf einen zuverlässigen Wertaufbewahrer und ein Tauschmittel verlassen, um ihre Geschäfte zu betreiben.

Der Zugang zu grenzüberschreitenden Transaktionen kann auch durch Stablecoin-Links erleichtert werden, insbesondere in Ländern mit volatilen Währungen oder eingeschränktem Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Banküberweisungen oder Überweisungsdiensten können Stablecoins eine effizientere und kostengünstigere Möglichkeit bieten, Zahlungen zu tätigen und Werte über Grenzen hinweg zu transferieren.

Stablecoin-Verknüpfungen können auch die finanzielle Inklusion verbessern, insbesondere für Personen und Organisationen ohne Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen. Stablecoins können verwendet werden, um Zahlungen und Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten durchzuführen, ohne dass ein Bankkonto oder eine Kreditkarte erforderlich ist, was in Entwicklungs- und Schwellenländern von entscheidender Bedeutung sein kann.

Warum sitzender Deepeg?

Stablecoins können aufgrund einer Kombination aus mikro- und makroökonomischen Faktoren entkoppelt werden. Zu den geringfügigen Faktoren gehören Änderungen der Marktbedingungen, wie z. B. ein plötzlicher Anstieg oder Rückgang der Nachfrage nach Stablecoins, Liquiditätsprobleme und Änderungen der zugrunde liegenden Sicherheiten. Zu den Makrovariablen gehören Veränderungen in der gesamtwirtschaftlichen Landschaft, wie etwa Inflation oder eine Erhöhung der Zinssätze.

See also  Warum Gründer „Keep Pivoting“ halten sollten

Beispielsweise könnte der Preis einer Stablecoin vorübergehend ihren gebundenen Wert überschreiten, wenn die Nachfrage aufgrund einer erhöhten Handelsaktivität mit Kryptowährungen ansteigt. Der Preis eines Stablecoins kann jedoch unter seinen stabilen Wert fallen, wenn die gestiegene Nachfrage nicht mit ausreichender Liquidität übereinstimmt.

Auf makroökonomischer Ebene kann bei hoher Inflation die Kaufkraft der zugrunde liegenden Vermögenswerte, die der Stablecoin zugrunde liegen, sinken, was zu einem Entkopplungsereignis führt. Ebenso können Zinsanpassungen oder andere makroökonomische Maßnahmen die stabile Nachfrage nach Währungen beeinträchtigen.

Auch regulatorische Änderungen oder rechtliche Probleme können zur Annullierung eines Stablecoins führen. Wenn die Regierung beispielsweise die Verwendung von Stablecoins verbieten würde, würde die Nachfrage nach Stablecoins sinken, wodurch ihr Wert sinken würde. Das unbindende Ereignis kann auch durch technische Probleme wie Smart-Contract-Fehler, Hacking-Angriffe und Netzwerküberlastung verursacht werden. Beispielsweise könnte ein Smart-Contract-Fehler zu einer falschen Berechnung des Werts einer Stablecoin führen, was zu einer erheblichen Abweichung von der Bindung der Münze führen würde.

Wie funktioniert Depeg Stablecoin?

Das Aufheben der Verknüpfung eines Stablecoins erfolgt normalerweise in wenigen Schritten, die je nach dem jeweiligen Stablecoin und den Umständen, die zum Aufheben der Verknüpfung geführt haben, variieren können. Hier sind einige allgemeine Merkmale eines Disengagement-Ereignisses:

Der Wert der Stablecoin weicht von ihrer Bindung ab

Wie bereits erwähnt, können viele Faktoren wie Marktturbulenzen, technologische Probleme, Liquiditätsmangel und regulatorische Probleme zur Auflösung eines Stablecoins führen. Der Wert einer Stablecoin kann sich relativ zum zugehörigen Vermögenswert oder Vermögenskorb erheblich ändern.

Trader und Investoren reagieren auf das Entkopplungsereignis

Unabhängig davon, ob sie glauben, dass der Wert der Stablecoin irgendwann zu ihrer Bindung zurückkehren oder sich weiter von ihr entfernen wird, können Händler und Anleger reagieren, indem sie die Stablecoin kaufen oder verkaufen, wenn sie erheblich von ihrer Bindung abweicht.

Es ergeben sich Arbitragemöglichkeiten

Arbitrage-Möglichkeiten können sich ergeben, wenn der Wert der Stablecoin von ihrer Bindung abweicht. Beispielsweise können Händler den Stablecoin verkaufen und den zugrunde liegenden Vermögenswert kaufen, um davon zu profitieren, wenn der Wert des Stablecoin höher ist als die Bindung.

Der Stablecoin-Emittent ergreift Maßnahmen

Der Stablecoin-Emittent kann Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben, wenn der Wert des Stablecoins weiterhin von seiner Bindung abweicht. Dies kann eine Änderung des Stablecoin-Angebots, des Sicherheitsprozentsatzes und anderer Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in den Stablecoin beinhalten.

Der Wert der Stablecoin stabilisiert sich

Wenn Händler und Investoren ihre Positionen anpassen und der Stablecoin-Emittent auf das Depegging-Ereignis reagiert, kann sich der Wert des Stablecoins stabilisieren. Der Wert des Stablecoins kann wieder an seine Bindung zurückkehren, wenn es dem Stablecoin-Emittenten gelingt, das öffentliche Vertrauen zurückzugewinnen.

Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entschlüsselung von Stablecoins

Das Freischalten von Stablecoins kann viele Risiken und Schwierigkeiten für Investoren, Händler und das größere Kryptowährungs-Ökosystem mit sich bringen:

  • Marktvolatilität: Wenn Stablecoins die Bindung aufheben, kann es auf dem Markt zu extremen Turbulenzen kommen, da Händler und Anleger ihre Bestände als Reaktion auf das Aufhebungsereignis ändern. Dies kann zu Marktunsicherheiten führen und das Verlustpotenzial erhöhen.
  • Reputationsrisiko: Das Delisting von Stablecoins gefährdet den Ruf der Emittenten und des größeren Kryptowährungs-Ökosystems. Dies könnte es Stablecoin-Emittenten erschweren, neue Nutzer und Investoren anzuziehen, und den Gesamtwert des Marktes verringern.
  • Liquiditätsrisiko: Im Falle einer Abwertung einer Stablecoin können Liquiditätsprobleme auftreten, da Händler und Investoren die Stablecoin in großen Mengen verkaufen. Infolgedessen kann der Wert des Stablecoins sinken, was es Händlern und Anlegern erschwert, ihre Bestände zu liquidieren.
  • Kontrahentenrisiko: Händler und Anleger können aufgrund eines Depeg-Ereignisses dem Ausfallrisiko des Stablecoin-Emittenten oder anderer am Stablecoin-Prozess beteiligter Parteien ausgesetzt sein.
  • Regulatorische Risiken: Das Depegging von Stablecoins kann auch zu regulatorischen Problemen führen. Regierungen und Behörden können Stablecoins Beschränkungen auferlegen, wenn sie glauben, dass der Vermögenswert die Stabilität des breiteren Finanzsystems bedroht.

Verbunden: Die USDC-Instabilität von Circle verursacht einen Dominoeffekt auf DAI- und USDD-Stablecoins

Angesichts der oben genannten Risiken sollten Anleger und Händler die Wertentwicklung der Stablecoins in ihren Portfolios genau überwachen. Recherchieren Sie den Emittenten und die Sicherheiten des Stablecoin und halten Sie Ausschau nach Hinweisen auf eine Entkopplung oder andere Probleme, die den Wert des Stablecoin beeinflussen könnten. Sie können auch erwägen, ihre Bestände mit einer Vielzahl von Stablecoins oder anderen Vermögenswerten zu diversifizieren. Dies kann die Wahrscheinlichkeit von Verlusten bei einem Stablecoin-Depeg-Ereignis verringern.

error: Content is protected !!